Liebe Kolleginnen, liebe Interessierte,
wir laden euch herzlich dazu ein, anlässlich des Internationalen Frauentages am Dienstag, den 08.03.2022, mit uns auf die Straße zu gehen und in Celle gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu setzen!
Um 17 Uhr wollen wir uns am Gertrud-Schröter-Platz (ehemals Thaerplatz) zu einer Krach-Demonstration treffen. Bringt gerne wie im vergangenen Jahr Töpfe, Kochlöffel und Gegenstände zum Krachmachen mit.
Anschließend findet um 17:30 Uhr auf der Stechbahn eine Kundgebung statt.
Außerdem bitten wir alle Teilnehmer:innen die aktuellen Corona-Regelungen zu beachten.
Am 8. März 2021 veranstalteten unterschiedliche Initiativen und Organisationen in der Celler Innenstadt eine bunte Lärm-Demonstration mit anschließender Kundgebung, an der über 100 Menschen jeden Alters teilnahmen. Auch in diesem Jahr rufen die feministische Organisierung "Gemeinsam Kämpfen - für Selbstbestimmung und demokratische Autonomie", das Autonome Frauenhaus Celle e.V., der kurdische Frauenverein Hêvî e.v. - Hilfe für Frauen in Not, der Dachverband des Êzîdischen Frauenrats e. V. (SMJE), der Frauen-, Divers-Personen- und Kinder-Brunch der Solidarischen Initiative Neuenhäusen, LIST (Land in Sicht Transition), GEW Kreisverband Celle, DGB Kreisvorstand Celle und die Linksjugend Solid Südheide wieder zu einer Krach-Demonstration auf.
Ins Leben gerufen wurde der Internationale Frauen*Kampftag im frühen 20. Jahrhundert auf Initiative der Frauenrechtlerin Clara Zetkin. Seit 1911 feiern Frauen* weltweit diesen Tag, an dem auf Frauen*Rechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Auch nach 111 Jahren werden Frauen* noch immer in vielen verschiedenen Lebensbereichen unterdrückt oder benachteiligt. Es hat sich einiges getan - aber die Ungleichheit besteht weiterhin fort, ob in Wirtschaft, Politik, beruflich oder privat.
Laut statistischem Bundesamt verdienen Frauen immer noch 18% weniger als ihre männlichen Kollegen (Stand 03/21). Typische Frauenberufe sind oft gerade die mit niedriger Bezahlung und schlechten Arbeitsbedingungen.
Ein immens wichtiges Thema ist Gewalt. Im Jahr 2020 gab es nach offizieller Statistik allein in Deutschland fast 10.000 Opfer von Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellem Übergriff im besonders schweren Fall - das sind mehr als 27 Fälle pro Tag! Und es ist kein Geheimnis, dass die Dunkelziffer in diesem Bereich um ein Vielfaches höher liegt.
"Nicht an einem Tag, sondern jeden Tag muss Frauentag sein!"
Mit diesem Ziel widmen sich überall unzählige Frauen, Trans-, Inter- und nicht-binäre Personen Tag für Tag dem Kampf gegen das Patriarchat, denn so wie es ist, kann es nicht weitergehen. Gemeinsam mit Millionen Menschen weltweit gehen wir am 8. März auch in Celle wieder auf die Straße, um für unsere Rechte, für Gleichstellung und für ein Leben frei von Gewalt zu demonstrieren!
Seid dabei!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen und kraftvollen Frauen*Kampftag!
GEW-Arbeit findet zur Zeit leider nur digital statt: Unsere letzte Kreisvorstandssitzung am 08.02.22 musste wie die Landesvorstandssitzung am 16.02.22 online abgehalten werden und auch an der BDK (Bezirksdelegiertenkonferenz) im März werden wir Celler nur vom Home-Office aus teilnehmen.
Wir freuen uns alle sehr darauf, bald wieder rege miteinander zu diskutieren, beim Sitzungskaffee die Neuigkeiten aus den Verbänden und Gremien auszutauschen und mit euch vor Ort ins Gespräch zu kommen. Und wir hoffen, dass unsere Landesdelegiertenkonferenz am 09. Und 10.05.22 in Hannover in Präsenz stattfinden kann - denn hier werden für unsere GEW Niedersachsen alle wichtigen Beschlüsse gefasst und der neue Landesvorstand gewählt.
Unsere Kampagne „Da fehlt doch wer?!“ soll im Landtagswahljahr nun endlich an Fahrt aufnehmen und dafür sorgen, dass gute Bezahlung und Entlastung für unsere Beschäftigten keine leeren Versprechungen bleiben. Beteiligt euch an den Aktionen, damit wir so öffentlichkeitswirksam wie möglich sind!
Darüber hinaus steht für uns als Gewerkschaft gerade in Zeiten der Pandemie der Gesundheitsschutz unserer Beschäftigten an oberster Stelle. Aktuelle Statements und Pressemitteilungen z. B. zu den Lockerungsplänen der Landesregierung findet ihr hier: https://www.gew-nds.de/aktuelles
Und last but not least: Die Corona-Sonderzahlung ist vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber sie ist unser gemeinsamer gewerkschaftlicher Erfolg! Wir danken allen Tarifbeschäftigten, die sie für uns erkämpft haben – Nur gemeinsam sind wir stark!
Am 30.11.2021 fand unsere konstituierende Vorstandssitzung statt. Auf der Mitgliederversammlung am 24.11.2021 wurden Nina Aßmus und Myria Krüger als Vorsitzende der Celler GEW wiedergewählt.
Die Celler GEW tagte am 24.11.2021 im Hotel Heidekönig. Zunächst waren alle Mitglieder eingeladen, bei einem kleinen Empfang die Jubilarinnen und Jubilare für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft zu ehren. Da mit Bernd Zobel und Matthias Dickmann auch zwei ehemalige Vorsitzende zu den Jubilaren zählten, warf Nina Aßmus als amtierende Vorsitzende ein paar Schlaglichter auf die Celler GEW-Geschichte – nicht ohne dabei auch ein paar Seitenhiebe auf die aktuelle bildungspolitische Lage einzubauen. Die Anwesenden konnten daraufhin in gemütlicher Runde in Erinnerungen schwelgen und Anekdoten austauschen, z. B. über erheiternde Zusammenkünfte beim Celler Lehrer-verein, dem Vorgänger der GEW.
In der sich anschließenden Mitgliederversammlung berichtete die Vorsitzende über die Arbeit des Vorstandes in den zurückliegenden zwei Jahren, die natürlich besonders durch die Pandemie geprägt waren. Viele Veranstaltungen mussten entfallen und die Vorstandsarbeit fand lange Zeit nur online statt. Nina Aßmus betonte dabei: „Auch und gerade in diesen Zeiten wird deutlich, welchen Belastungen die Beschäftigten in den Schulen gerade ausgesetzt sind.“ So müssten Lernrückstände aufgeholt und die Kinder sozial aufgefangen werden. Im Bereich Gesundheitsschutz an Schulen herrsche Nachholbedarf. Doch auch aktuelle Themen wie die Tarifverhandlungen und der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen kamen nicht zu kurz. Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich an einer Fotoaktion des DGB und setzen unter dem Motto „Rote Karte gegen Sexismus“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Bei den Vorstandswahlen wurden die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes in ihrem Amt bestätigt: Wieder gewählt wurden Nina Aßmus (1. Vorsitzende), Myria Krüger (Stellvertretende Vorsitzende), Heinz-Hermann Becker (Geschäftsführer) und Günter Bensch (Schriftführer). Ellen Brutschke, Swantje Denecke, Doreen Krohne, Thomas Lange, Martina Sonnenberg-Ackemann, Maria Terhaar sowie Bernd Zobel wurden als Beisitzerinnen und Beisitzer gewählt.
Am 30.11.2021 traf sich der Celler Kreisvorstand zur konstituierenden Vorstandssitzung. Diese musste wieder den aktuellen Entwicklungen der Pandemie folgen und fand teilweise online statt. Bei dieser Sitzung konnten die Aufgaben verteilt und Arbeitsschwerpunkte für die nächste Amtsperiode festgelegt werden. „Wir machen uns weiter auf allen Ebenen für Entlastungen der Beschäftigten stark“, so die Vorsitzende Nina Aßmus. „Außerdem wollen wir die Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort fokussieren und verbessern, u.a. durch Fortbildungstage an außerschulischen Lernorten im Celler Land für unsere Mitglieder.“
Unterkategorien
Seite 7 von 9